Zukunftsfähiges Besuchermanagement im Naturpark Obersauer

18.08.2023

„Smart Destination“ als Lösung

Der Naturpark Obersauer im Norden von Luxemburg setzt auf eine zukunftsorientierte Besucherlenkung, die den Schutz der natürlichen Ressourcen sowie ein erstklassiges Besuchererlebnis gewährleisten. Die Notwendigkeit besteht, weil der künstlich aufgestaute See die bedeutendste Trinkwasserreserve des Landes darstellt und deswegen eine Reihe von Nutzungseinschränkungen bestehen.

Autos parken alles zu (Foto: Ranger Tom Schmit)

Das eigentliche Problem liegt in der Überfrequentierung während der Sommermonate, da dieser See zugleich die größte Wasserfläche des Landes darstellt. Dabei entstehen massive Probleme mit dem Individualverkehr bei der An- und Abreise, mit Parkraum rund um den See und vor allem mit bestimmten Besuchergruppen, die sich nicht an die erlassenen Wasserschutzmaßnahmen halten wollen.
Mit dem Ziel einer "Smart Destination" strebt der Naturpark nun effektive Lösungen in den Bereichen Mobilität, Tourismus, Management, Kommunikation und Wasserressourcenschutz an. Hierfür ist eine interdisziplinäre Herangehensweise sowie eine noch engere Zusammenarbeit der beteiligten Stakeholder erforderlich. Ein zentrales Datenmanagement – z.B. über Heatmaps sowie digitale Beschilderungen – soll künftig helfen, Besucherströme besser und frühzeitiger zu erkennen, um steuernde Maßnahmen einzuleiten. Eine bonusinkludierte Gästekarte soll dazu beitragen, Bewegungsabläufe schneller abzuwickeln oder erwünschte Verhaltensweisen zu honorieren. Der vorhandene Rangerdienst ist um einen effizienten Ordnungsdient in den stark belasteten Monaten zu ergänzen. Und die Einführung attraktiver Bedarfsverkehre soll künftig eine höhere Mobilitäts-Qualität bieten, die zugleich aber auch wirtschaftlich betrieben werden kann.
Die konstruktive Zusammenarbeit der Stakeholder in der Naturpark-Region Obersauer in der bereits bestehenden Stauseekommission und die interdisziplinäre Kooperation auf ministerieller Ebene soll weiterhin die Grundlage bieten, eine nachhaltige regionale Entwicklung, eine umweltgerechte Landnutzung sowie einen auf die örtlich orientierten Belange ausgerichteten Resonanztourismus effizient zu fördern.

Überfüllter Strand Frounbierg (Foto: Ranger Tom Schmit)

Der Naturpark Obersauer ist fest entschlossen, die vielfältigen Herausforderungen und Erwartungen der Gesellschaft im Einklang mit dem nationalen Wasserversorger SEBES anzugehen. Ziel ist es, den Naturpark als bedeutenden Lebensraum und zusätzlich als nationales Trinkwasserreservoir für zukünftige Generationen dauerhaft zu schützen. Dabei werden die Aufgaben der Gewährleistung hoher Wasserqualität und ausreichender Wasserressourcen eine gleichberechtigte Rolle spielen, um eine langfristige Nachhaltigkeit für die Entwicklung der Kommunen rund um den See zu ermöglichen.

Kontakt: Dirk Schmülgen und Dieter Popp