Das Naturschutzgroßprojekt beim Regionalmarkt in Crottendorf

18.06.2024

Wäscheleinenausstellung, Natur-Quiz und regionale Produkte begeisterten die Gäste

Erneut war FUTOUR für das Naturschutzgroßprojekt (NGP) Erzgebirgskreis „Lebensräume verbinden“ unterwegs. Am Stand des NGP luden das Projekt-Team mit Georg Thieme von FUTOUR Dresden die Gäste des Crottendorfer Regionalmarkts zum Mitmachen, Informieren und Gespräch ein.

An der Wäscheleinenausstellung wird fleißig „gequizzt“

Viele Gäste aller Generationen schauten sich die in einer Wäscheleinenausstellung gezeigten 20 regional typischen, teils seltenen und gefährdeten Pflanzen und Tiere an. Sie gaben Rückmeldung zu eigenen Beobachtungen der Arten und nahmen rege am Natur-Quiz teil. Es lockten zahlreiche auf die Region und das Naturerleben bezogene Preise. Käse, Wurst und Brot regionaler Produzenten wurden zur Verkostung angeboten.
Der Stand und die Mitmachaktionen zum NGP fügten sich auf dem Regionalmarkt in Crottendorf hervorragend ein – ein buntes Kinderprogramm, eine Show der Freiwilligen Feuerwehr, Blasmusikkapellen sowie Angebote von Handwerkern, Händlern und Gastronomen sorgten für ein buntes Programm mit dem Blick auf regionale Besonderheiten.

Das Natur-Quiz wird ausgewertet – gewonnen!

Die öffentlichkeitswirksame Vorstellung des Naturschutzgroßprojekts, wie hier auf dem Regionalmarkt, ist Teil der ersten Projektphase. In der dreijährigen Planungszeit gilt es, neben der Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplans für die beiden Projektgebiete, die Bevölkerung und Interessengruppen bestmöglich einzubinden – FUTOUR übernimmt dafür die Moderation und Prozessbegleitung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. Nur gemeinsam kann eine erfolgreiche Umsetzung in den zehn Jahren ab 2025 gelingen (Phase II).

Kontakt: Georg Thieme