Zum Seiteninhalt springen ⇣
Futour
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • FUTOUR
    • Team
    • Philosophie
    • Standorte
    • Partnernetzwerk
    • Partner for Pulse of Europe
  • Leistungen
    • Masterplan/Regional-/Tourismuskonzepte
    • Machbarkeitsstudien&Evaluierungen
    • Regionalentwicklung/Regionalmanagement
    • Angebots- und Themenentwicklung
    • Destinationsmanagement
    • Marketingkonzept/-beratung
    • Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung
    • Qualitätsmanagement
    • Fach- und Politikberatung
    • Förderprogramm- und Wettbewerbsakquise
    • Moderation und Mediation
    • Training und Weiterbildung
    • Klassifizierung/Zertifizierung/Checks
  • Referenzen
  • Kontakt

Erfolgreiche Bewerbung der LEADER Region SaarMitte⁸

Startschuss für SaarMitte⁸ Foto: Dirk Guldner

12.10.2022

Im Saarland gibt es nur Sieger! - FUTOUR gratuliert

Umweltministerin Petra Berg verkündetet am vergangenen Mittwoch den nach Saarbrücken gereisten Vertretern der LEADER-Regionen die Ergebnisse. Es gibt nur Sieger beim Wettbewerb der LEADER-Regionen im Saarland!
Hier kümmert man sich nun flächendeckend um die Entwicklung des ländlichen Raumes.

Weiterlesen

Welt-Agrarkulturerbe in Deutschland erstmalig beantragt

Streuobstwiese als Landschaftsjuwel der Metropolregion Nürnberg

05.10.2022

Streuobst als Beitrag zum Image einer Metropolregion

Das Projekt „Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg“ (ReProLa) will direkte Beziehungen einer nachhaltigen Landnutzung mit der Nachfrage nach hochwertigen und aus der Region stammenden Lebensmitteln in einem Verdichtungsraum in das öffentliche Bewusstsein heben.

Weiterlesen

Mit FUTOUR auf (Rad)Tour!

Alle Teilnehmer*innen sind startklar!

27.09.2022

Radtour durch die Gemeinden Radibor, Großdubrau und Malschwitz in der Oberlausitz

Im Rahmen der Erarbeitung eines Maßnahmenplans Tourismus (Fokus Rad/Wandern) für die Gemeinden Radibor, Großdubrau und Malschwitz war das FUTOUR Team aus Dresden zu einem „Streifzug“ per Rad durch das Untersuchungsgebiet unterwegs.

Weiterlesen

Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Mitglieder des Partnerprogramms und ein erstes Projekt wurden vorgestellt

26.09.2022

Abschlusspräsentation der Machbarkeitsstudie

Für das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz erarbeitete FUTOUR eine Machbarkeitsstudie zu den Potenzialen einer nachhaltigen Regionalentwicklung; die umfangreiche Analyse und Befragung der regionalen Akteur*innenstrukur bietet viele Anknüpfungspunkte, sowohl für das weitere strategische als auch umsetzungsorientierte Vorgehen der Verwaltung mit ihrem Partnernetzwerk.

Weiterlesen

GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau in Dresden

Blick vom FUTOUR-Büro auf das Festgeschehen

23.09.2022

Ein inspirierender Ort feiert sich. FUTOUR gratuliert!

Am 22. September 2022 verwandelte sich der Innenhof des denkmalgeschützten GebäudeEnsembles Deutsche Werkstätten Hellerau in einen Festplatz mit kurzweilig, stilvollem und inspirierenden Programm.

Weiterlesen

Betriebsbesichtigungen im Rahmen des ETGG2030-Projekts

Herbert Hamele und Dr. Peter Zimmer im Wellnesshotel Brunner Hof (Foto: Veronika Perschl)

20.09.2022

FUTOUR unterwegs in Ostbayern

Anfang September war es soweit: Drei Tage lang war Dr. Peter Zimmer mit seinem Nachhaltigkeitsberater-Kollegen Herbert Hamele von Ecotrans e.V. und Veronika Perschl vom Tourismusverband Ostbayern e.V. in Ostbayern unterwegs. Im Rahmen des Projekts European Tourism Going Green (ETGG2030) wurden sechs ausgewählte Betriebe begutachtet.

Weiterlesen

Tourismuskonzept für Eisenhüttenstadt

Wow

14.09.2022

„Hütte hat was!“ Mit diesem Slogan macht die „Planstadt“ auf sich aufmerksam

Eisenhüttenstadt ist ein Baudenkmal von internationalem Rang und Deutschlands größtes zusammenhängendes Flächendenkmal. Angesichts dieser Superlative freut sich das FUTOUR-Team ganz besonders, ein Tourismuskonzept für Eisenhüttenstadt zu erarbeiten und so der „Transformation der sozialistischen Stadt“ einen kleinen Baustein hinzuzufügen.

Weiterlesen

Motivierter Auftakt für die neue Förderperiode

FUTOUR-Team bei der Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse

07.09.2022

Regionale Entwicklungsstrategie LEADER-Region Weimarer Land-Mittelthüringen

Für die LEADER-Region Weimarer Land-Mittelthüringen erarbeitet FUTOUR eine neue Regionale Entwicklungsstrategie (RES). Der straffe Erarbeitungsprozess wurde mit zahlreichen Akteur*innen in der nigelnagelneuen Mehrzweckhalle Mellingen offiziell begonnen.

Weiterlesen

Zum ersten Mal LEADER-Region

v.l. Alina Zimmer, Dirk Schmülgen, Dr. Peter Zimmer mit den Mitarbeitenden der Kommunenn

02.09.2022

Die Bewerbung von Vlotho, Herford und Bad Salzuflen wird anerkannt

Die erfolgreiche Begleitung des LEADER-Bewerbungsprozesses und Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie der Kommunen Bad Salzuflen, Herford und Vlotho als Bewerberregion „Verein(t) – regional.gesund.digital“ für die Förderperiode 2021–2027 feierte das eingeschworene Projektteam gemeinsam in Bad Salzuflen.

Weiterlesen

“Wandel im Tourismus – Neue Chancen für den Landkreis Lörrach“

Andreas Reiter (ZTB), Landrätin Dammann, Martina Hinrichs (LRA Lörrach), Christoph Kunz (STG)

20.08.2022

Landkreis-Tourismustag mit Dr. Peter Zimmer

Im Juli fand im Berghaus am Hochblauen der Landkreis-Tourismustag “Wandel im Tourismus – Neue Chancen für den Landkreis Lörrach“ statt. Ein vielfältiger landschaftlicher Charakter macht den Landkreis Lörrach auch touristisch zu einer erlebenswerten Region, die sich den modernen Herausforderungen und den touristischen Entwicklungen im Rahmen dieser Tagung stellte.

Weiterlesen

Interkommunale Kooperation wird fortgeführt

Innerörtliches Beschilderungskonzept für die ILE-Region

08.08.2022

Evaluierung und Neustart in Altmühlfranken

Die seit 2014 durch die FUTOUR Regionalberatung koordinierte Integrierte Ländliche Entwicklung der beiden Regionen „Altmühltal“ (mit 8 Kommunen) sowie „Fränkisches Seenland-Hahnenkamm“ (mit 11 Kommunen) - beide im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen liegen - wird Ende 2023 den Prozess einer fachlichen Umsetzungsbegleitung abschließen.

Weiterlesen

Zukunftsfähiges Regional-Schlachtkonzept

Rinderhaltung benötigt ortsnahe Schlachtstrukturen

05.08.2022

Nordhessen will letzten Standort erhalten

Mit der Aufgabe des Schlachtbetriebs am Standort Bad Arolsen-Mengeringhausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Jahre 2021 wurde ausgerechnet in einer Grünlandregion mit einer weit überdurchschnittlichen Zahl an Rindern der letzte ortsnahe Schlachtstandort aufgegeben. FUTOUR, Dieter Popp, wurde mit seinen Erfahrungen im Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen nun um eine Expertise gebeten.

Weiterlesen

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • … 40
  • →

Unsere Standorte

FUTOUR Umwelt-, Tourismus & Regionalberatung

E-Mail: info@futour.com

  • München
  • Haundorf
  • Bad Krozingen
  • Dresden
  • Köln
  • Hamburg

Aktuelle Projekte

Auswahl

  • 2022-2023 Tourismuskonzept Eisenhüttenstadt
  • 2022-2023 Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) für die kommunale Allianz WEstSPEssart
  • 2022-2023 Maßnahmenplan touristische (Rad)Entwicklung der Gemeinden Radibor, Großdubrau und Malschwitz
  • 2022-2023 Fortschreibung Naturparkteilplan „Land der Tausend Teiche“
  • 2021-2022 Integriertes Digitales Entwicklungskonzept (IDEK) für die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land
  • 2019-2023 ILE-Umsetzungsbegleitung Fränkisches Seenland-Hahnenkamm

Eintragen in den
FUTOUR Newsletter

Partner for
Pulse of Europe

Klimaneutrales
Hosting

FUTOUR finden Sie auch
auf Facebook

© FUTOUR 2023 | Impressum | Datenschutz | Einwilligungen

Design & Programmierung: Bytebetrieb GmbH & Co. KG