Konzeption zur Optimierung des Steillagenweinbaus in Sachsen
Bearbeitungszeitraum
2021-2022
Auftraggeber
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Partner
IDU IT+Umwelt GmbH
Kerninhalte
Gemeinsam mit Akteuren des sächsischen Weinbaus wurden Handlungsstrategien zur Optimierung des Steillagenweinbaus in Sachsen entwickelt. Dieser steht immer mehr im Spannungsfeld von Ökonomie, Natur- und Kulturlandschaftsschutz und Tourismus. Mit der Konzeption wurden Strategien und Projektvorschläge entwickelt, um die Bewirtschaftungsbedingungen der Steillagen so zu optimieren, dass man zukünftig sowohl dem hohen Qualitätsanspruch des sächsischen Steillagenweins gerecht werden kann als auch dem Erhalt der landschaftsprägenden Terrassenweinberge.
Die Kurzfassung des von FUTOUR 2021-2022 erstellten Konzeptes zur Optimierung der Steillagenbewirtschaftung in Sachsen liegt als Download auf der Seite des Sächsischen Staatsministeriums vor.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/41573
Projektleiter
Melanie Knievel
Maßnahmenplan touristische (Rad)Entwicklung der Gemeinden Radibor, Großdubrau und Malschwitz
Bearbeitungszeitraum
2022-2023
Auftraggeber
Gemeindeverwaltung Malschwitz
Kerninhalte
Für die drei Gemeinden in der Oberlausitz wurde ein gemeinsamer Maßnahmenplan Tourismus erstellt. Der Fokus lag auf dem Thema Wandern und Radfahren. Aufbauend auf den lokalen Angeboten wurden u.a. strategische Entwicklungsmöglichkeiten für die touristische Infrastruktur untersucht, Handlungsempfehlungen abgeleitet und konkrete Einzelmaßnahmen benannt. Ein zentrales Element war die gemeinsame Radtour, bei der mit den Augen des Gastes die eigene Region erkundet wurde. Dazu gehörten die Beurteilung des Wegebestandes und die Einschätzung des Wegeleitsystems. Mit Kreativität und Mut zum Ungewöhnlichen wurden umsetzungsorientierte Maßnahmen erarbeitet.
Projektleiter
Melanie Knievel und Kristin Hildebrand
"Mehr Garten – Mehr Erlebnis"
Förderung des Gartenerlebnisses durch Videos mittels QR-Code
Bearbeitungszeitraum
2019-2020
Auftraggeber
Das Münsterland – Die Gärten und Parks e.V.
Kerninhalte
Das Thema Gärten und Parks hat sich im Münsterland über Jahre als fester Baustein für Naherholung und Tourismus etabliert, mit einem funktionierenden Netzwerk an Akteuren und einem umfangreichen Angebot von Veranstaltungen, Workshops und Gartenführungen. Nun ging es um die Intensivierung des Gartenerlebnisses und eine authentische und ungewöhnliche Inszenierung. Mittels Videos werden die Gärten den Besucherinnen und Besuchern nähergebracht – denn nicht immer ist eine Gartenführung möglich. Die Videos können schnell und einfach über QR-Codes, welche im Garten angebracht sind, abgerufen werden. Dadurch können die Gäste selbst entscheiden, ob sie zum jeweiligen Ort etwas sehen oder hören möchten – oder nicht. Informationen und Fakten, aber auch nette Anekdoten und unterhaltsame Geschichten werden an die Besucher weitergegeben, getreu dem Motto: „die Gartenseele erzählt“. So entstand ein lebendiges Gartenerlebnis mit modernen Mitteln.
"Treffpunkt Saar"
Tourismuskonzept für den Bereich des Saarufers bei Dillingen
Bearbeitungszeitraum
2018
Auftraggeber
Stadt Dillingen/Saar, Gemeinden Beckingen und Rehlingen
Partner
Büro Hullmann und Gimmler
Kerninhalte
Die touristische Konzeption sollte die Nutzung des Saarufers im Bereich der Staustufe Rehlingen beleuchten. Dies beinhaltete eine Bewertung der Erweiterung und Verlagerung des Biergartens zur Staustufe und Aussagen zu einem optimalen Standort und einer sinnvollen Größenordnung eines Wohnmobilstellplatzes. Außerdem galt es, Ideen für weitere ergänzende Nutzungen zu entwickeln und die vorhandene sowie die noch zu schaffende Infrastruktur darzustellen. Das Gesamtkonzept „Treffpunkt Saar“ setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen und hat die Entwicklung eines Gesamterlebnisses an der Staustufe zum Ziel.
Rahden erleben 2.0
Potenzialanalyse zum Thema Naherholung in Rahden
Bearbeitungszeitraum
2018-2019
Auftraggeber
Stadt Rahden
Kerninhalte
Im Rahmen des Projektes galt es die Verknüpfung und Vernetzung des vorhandenen Angebotes an Freizeit, Tourismus und Naherholung in Rahden und Umgebung sowie die Bereitstellung der dazuge-hörigen Informationen zu untersuchen. Es ging um die Ermittlung von bisher ungenutzten Potenzialen und die ganzheitliche Betrachtung für die zukunftsfähige Weiterentwicklung unter Einbindung und Förderung des Ehrenamtes und die Vernetzung des Raumes als attraktiver Standort für Tagestourismus und Wohnbevölkerung in der Stadt Rahden.
Umsetzungs- und Nutzungskonzept zur Inwertsetzung der bayerischen Gärten und Parks
Bearbeitungszeitraum
2013-2015
Auftraggeber
Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH
Partner
HORTEC, Berlin
Kerninhalte
Das Thema Gärten und Parks kann weit über den touristischen Faktor hinaus zu einer Stärkung der ländlichen Wirtschaft führen. Deshalb wurde anhand eines Kooperationsprojekts zwischen den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) der vier LEADER-Regionen Hesselberg, Auerbergland-Pfaffenwinkel, Kitzinger Land und Westallgäu-Bayerischer Bodensee, ein bayernweites Umsetzungs- und Nutzungskonzept sowie Teilkonzepte für die vier Regionen erstellt.
Im Rahmen des Projekts wurde das vorhandene Garten-Potenzial der verschiedenen Sektoren in Bayern erhoben und vor dem Hintergrund aktueller Trends anhand von Wertschöpfungsketten in einen Zusammenhang gebracht. Die verschiedenen Zielgruppen wurden beleuchtet und gemeinsam mit den Partnern eine Qualitätsstrategie sowie strategische Ansatzpunkte für ein „Bayerisches Gartennetzwerk“ ausgearbeitet.
In den Regionen wurden gemeinsam mit den Akteuren vor Ort in mehreren Workshops und Arbeitsgruppen spezifische Strategien sowie Projekte und Maßnahmen entwickelt.
Workshop Naturtourismus im Saarland
Bearbeitungszeitraum
2014
Auftraggeber
Tourismuszentrale Saarland
Kerninhalte
Über das Saarland verteilt gibt es die unterschiedlichsten Naturräume, die auf viele Arten erlebt und erkundet werden können. Aufgrund der Wichtigkeit des Themas und der Entstehung neuer Angebote moderierte FUTOUR einen Workshop für die Mitglieder des auf Landesebene agierenden Projektkreises „Naturtourismus", um diesen weiterzuentwickeln. Zum einen wurden die zukünftige thematische Ausrichtung des Projektkreises unter Berücksichtigung der Zielgruppen, bestehender Angebote und Potenziale festgelegt und zum anderen neue zielgruppengerechte Angebote für die definierten Themen entwickelt. Mithilfe von vielen Best-Practice-Beispielen und praktischen Übungen wurden innovative und kreative Ideen entwickelt, um das Gesamtangebot „Naturtourismus im Saarland" aufzuwerten.
Managementkonzept "Museumsverbund Region Zwickau"
Bearbeitungszeitraum
2013-2014
Auftraggeber
Tourismusregion Zwickau e.V./Landratsamt Zwickau
Kerninhalte
Mit der neuen Positionierung der Region Zwickau als „Zeitsprungland" rücken die Museen als wichtige Zeugen für die Geschichte Mitteldeutschlands, die Traditionen der Region und die industrielle Entwicklung ins Zentrum des touristischen Marketings.
Um dieses reiche Kulturerbe der Region Zwickau als eines der wichtigsten Zentren deutscher Industrialisierung mit ihrer Textilindustrie, dem Automobilbau, dem Maschinenbau und auch dem Bergbau in der Gegenwart besser nutzen zu können, wurde ein Managementkonzept für den Museumsverbund Zwickau erarbeitet. Nach einer umfangreichen Analyse wurden klare Ziele definiert, eine realistische, umsetzbare Organisations- und Finanzierungsstruktur vorgeschlagen sowie konkrete Maßnahmen aus den Bereichen Angebots- und Qualitätsentwicklung, Marketing sowie Lobbyarbeit und Vernetzung festgelegt. Die Einzelmaßnahmen wurden in einen zusammenfassenden Maßnahmenkatalog überführt.
Straße des Feuers SaarMoselle/Route du Feu SaarMoselle - Entwicklung und Vermarktung
Bearbeitungszeitraum
2013-2014
Auftraggeber
Eurodistrict SaarMoselle
Kerninhalte
Die "Straße des Feuers SaarMoselle/Route du Feu SaarMoselle" ist eine Verbindung zwischen Standorten des grenzüberschreitenden Eurodistricts SaarMoselle mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten zum Thema Industriekultur, die dazu beitragen soll, das industrielle Erbe der Region zu erhalten und den Tourismus zu fördern.
FUTOUR entwickelte gemeinsam mit den Akteuren aus dem Kooperationsraum in einem „Tourismusforum Straße des Feuers" diese Themenroute weiter. Auf Grundlage einer Analyse der Standorte und der Region wurden Ziele festgelegt und Maßnahmen entwickelt, um ein ganzheitliches touristisches Produkt zu schaffen und dieses langfristig auf dem touristischen Markt zu positionieren und gezielt zu vermarkten. Außerdem wurden Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung sowie zur Weiterentwicklung des Partnernetzwerkes erarbeitet. Vorschläge für eine zukünftige Organisationsstruktur sowie für ein Finanzierungsmodell für dieses Netzwerk rundeten das Projekt ab. Die Ergebnisse wurden regelmäßig einem Lenkungsausschuss vorgestellt und mit diesem angestimmt.
Moderation der Zukunftswerkstätten zur Neuausrichtung der Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach
Bearbeitungszeitraum
2013
Auftraggeber
Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach
Kerninhalte
Für die Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach war eine Zusammenlegung und Neuausrichtung der Organisation, Geschäftsfelder und Angebote sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit geplant, um die bis dahin unabhängigen Organisationen mit verschiedenen Schwerpunkten in der Gesamtverantwortung der Landkreise neu auszurichten.
In vier von FUTOUR moderierten Zukunftswerkstätten zu den Geschäftsfeldern der Region - Radtourismus, Land-und Naturtourismus, Spirituelle Reisen und Wallfahrt, Städte und Kulturtourismus - wurden kreative und innovative Ideen gemeinsam mit den Partner entwickelt, um die Potenziale, Ideen und Anliegen der Akteure entsprechend aufzunehmen und die Tourismusregion für die Neuausrichtung optimal vorzubereiten.
Tourismuskonzept Landkreis Saarlouis
Bearbeitungszeitraum
2013
Auftraggeber
Landkreis Saarlouis
Partner
Büro Hullman und Gimmler
Kerninhalte
Im Rahmen des Projektes hat FUTOUR mit Unterstützung der Kreisverwaltung Saarlouis und in Bezugnahme von bestehenden Untersuchungen und Gutachten die Tourismusinfrastruktur erhoben und das touristische Potenzial des Landkreises analysiert. Im Anschluss wurden gemeinsam mit thematischen Arbeitsgruppen Schwerpunktprojekte definiert und entwickelt und in Produktlinien zusammengefasst u.a. Deutsch-Französisch, Spannungsfeld Landschaft/Industrie, Regionale Produkte, Premiumwandern und Wassererlebnisse, die alle unter einer neu entwickelten Positionierung stehen. Die Ergebnisse wurden regelmäßig einer Lenkungsgruppe vorgestellt und mit dieser abgestimmt.
Heraus kam ein mutiges gemeinsames Tourismuskonzept, das den Landkreis Saarlouis erfolgreich profiliert, deutlich auf dem Tourismusmarkt positioniert und einen Handlungsleitfaden für die nächsten Jahre bietet.
Positionierung und Regionalität – Ein Gesicht für meinen Betrieb
Bearbeitungszeitraum
2013
Auftraggeber
Landratsamt Hohenlohekreis, Landwirtschaftsamt
Kerninhalte
Das Seminar stellte die individuelle Positionierung des Angebotes in den Vordergrund: "Was macht meinen Betrieb einzigartig? Was unterscheidet mich von Anderen?". Dabei spielt auch immer der Blick auf die Region eine wichtige Rolle: "Wie kann ich die Besonderheiten der Region in mein Angebot einbinden, was macht mein Angebot zu 'Typisch Hohenloher Land'?". Das gastronomische Angebot und der Verkauf von regionalen Produkten sind hierbei zentrale Elemente, ganz nach dem Motto: "Was Sie mit regionalen Produkten alles anrichten können". FUTOUR entwickelte innovative und kreative Ideen und gab mit einfachen Übungen Wege an die Hand den eigenen Betrieb aufzuwerten und ihm ein individuelles und attraktives Profil zu verleihen.
Coaching „Die Sehenswerten Drei“
Bearbeitungszeitraum
2012-2013
Auftraggeber
Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH
Kerninhalte
Die „Sehenswerten Drei“ sind ein Zusammenschluss drei erzgebirgischer Schlösser: Schloss Augustusburg, Burg Scharfenstein und Schloss Lichtenwalde mit Barockgarten. Während in den letzten Jahren der Entwicklungsschwerpunkt der „Sehenswerten Drei“ vorrangig auf der baulichen Instandsetzung bzw. der Infrastruktur lag, sollen nun mit Hilfe von spezifischen Coachings das touristische Angebot, die interne und externe Kooperation sowie das Marketing verbessert werden.
Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße
Gartentourismuskonzept für einen grenzüberschreitenden Tourismus
Bearbeitungszeitraum
2012-2013
Auftraggeber
DSA - Dienstleistungen für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung GmbH
Kerninhalte
Das Gartentourismuskonzept für die deutsch-polnische Region Oberlausitz/Niederschlesien beiderseits der Neiße war ein Teil des aus europäischen Mitteln geförderten Projektes "Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße" für einen nachhaltigen, grenzüberschreitenden Tourismus entlang der Gärten und Parks der Region. Mit Hilfe des von FUTOUR erarbeiteten Konzepts – von der Analyse bis zum Maßnahmenplan – sollten die wertvollen Parkanlagen als bedeutende Teile des Kulturraums wieder erlebbar gemacht, Touristen zu grenzüberschreitenden Reisen motiviert und die Identifikation der Bevölkerung mit diesem besonderen Kulturgut belebt werden.
Touristische Vermarktung des Deutsch-Französischen Gartens Saarbrücken
Bearbeitungszeitraum
2012
Auftraggeber
Landeshauptstadt Saarbücken, Amt für Grünanlagen
Kerninhalte
Das Potenzial des Deutsch-Französischen Gartens als Saarlands größte Gartenanlage ist heute bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Um dieses Potenzial für die Region nutzbar zu machen, bedarf es neuer Partnerschaften und strategischer Kooperationen. Ressourcen müssen klug und effektiv gebündelt werden, um Synergieeffekte zu erzeugen. Insbesondere im Handlungsfeld Marketing besteht die Chance, gemeinsam positive Anreize für die Region zu schaffen. Dr. Heike Glatzel wurde als Expertin für Tourismus und Gartenmarketing für einen Fachvortrag hinzugezogen.
Vom Trend zum Produkt – Trends erkennen und reagieren
Bearbeitungszeitraum
2012
Auftraggeber
Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL)
Kerninhalte
Dr. Heike Glatzel hat mit der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume einen Blick in die Zukunft geworfen. In Schwäbisch Gmünd wurde von FUTOUR: „Vom Trend zum Produkt - Trends im Agrotourismus erkennen und realisieren". vorgestellt. Ziel des Workshops war es, den Teilnehmer/innen erfolgreiche Konzepte und Strategien im Bereich Agrotourismus vorzustellen und Elemente des Qualitätsmanagements im Bereich „Urlaub auf dem Bauernhof" zu entwickeln.
Begleitung und Moderation eines Tourismus-Entwicklungsprozesses Göppingen
Bearbeitungszeitraum
2012
Auftraggeber
Landratsamt Göppingen
Kerninhalte
Um den Landkreis Göppingen zu profilieren und deutlich auf dem Tourismusmarkt zu positionieren, wurde ein umsetzungsorientierter Moderationsprozess "mit und für" die lokalen Akteure durchgeführt.
Im Rahmen des Prozesses wurde mit Unterstützung der Verwaltung und in Bezugnahme von bestehenden Untersuchungen und Gutachten die Tourismusinfrastruktur erhoben und das touristische Potenzial analysiert. Als nächstes wurden die Ziele festgelegt und strategisch wichtige Kernkompetenzen definiert. Die Ergebnisse wurden mit einer zentralen Arbeitsgruppe abgestimmt, gemeinsam Schwerpunktprojekte definiert, ein Masterplan erarbeitet und erste Umsetzungsmaßnahmen angeschoben. Die Organisationsstruktur wurde beleuchtet und optimiert.
Elbweindörfer - Leitbild und Maßnahmenkonzept
Bearbeitungszeitraum
2012
Auftraggeber
Tourismusverband Sächsisches Elbland
Partner
Korff Agentur für Regionalentwicklung
Kerninhalte
Für die "Elbweindörfer" - mehrere nordwestlich von Meißen malerisch an der Elbe gelegene Weinbaudörfer - wird ein klassisches Leitbild mit Maßnahmenkonzept erstellt. Die Elbweindörfer möchten sich mit neuem Schwung und neuen Ideen als attraktive Tourismusorte zukunftssicher aufstellen und insgesamt zu einer "Perle" innerhalb des Sächsischen Elblandes und der Initiative "Sachsens Erlebnisdörfer" werden. Sie versprechen sich von den gemeinsamen Bemühungen einen Zugewinn an touristischem Know-how, an neuen Möglichkeiten der Vermarktung mit dem Ziel die Angebote weiter zu qualifizieren, den Bekanntheitsgrad der Elbweindörfer erheblich zu verbessern und schließlich Gästezahlen wie Aufenthaltsdauer zu steigern und so zu einer Ausweitung der touristischen Wertschöpfung insgesamt zu kommen.
Büffeldorf Chursdorf - Leitbild und Maßnahmenkonzept
Bearbeitungszeitraum
2011-2012
Auftraggeber
Stadt Penig
Partner
Korff Agentur für Regionalentwicklung
Kerninhalte
Dank der 1999 begonnenen Büffelhaltung im Landgut Chursdorf und der Herstellung einer Vielzahl von hochwertigen Büffelprodukten aller Art verfügt Chursdorf über ein bundesweites Alleinstellungsmerkmal. Dieses Alleinstellungsmerkmal soll nun für eine touristische Entwicklung genutzt werden. Um die vorhandenen Potenziale von Chursdorf in optimaler Weise zu nutzen und realistische Ziele für eine erfolgversprechende Positionierung und konkrete Maßnahmen in Gang zu setzen, wird ein touristisches Leitbild für Chursdorf mit einem Zeithorizont bis 2020 inkl. einem "Fahrplan
zur Umsetzung" erarbeitet.
Tourismuskonzept Vellberg
Bearbeitungszeitraum
2011
Auftraggeber
Stadt Vellberg
Kerninhalte
FUTOUR wurde mit der Erstellung des Tourismuskonzepts Vellberg beauftragt. Das Konzept beschreibt die zukünftige Positionierung der Stadt, die sich zukünftig mit dem Thema „Kunst & Kulisse“ auf dem Tourismusmarkt präsentiert. Es wurden mögliche Kooperationspartner in der Region und darüber hinaus beleuchtet und Schwerpunktprojekte mit einem Maßnahmenplan für die weitere touristische Entwicklung festgelegt. Die Bevölkerung wurde im Rahmen von Forumssitzungen eng in die Entwicklung involviert.
„Erlebnis Weinkulturlandschaft Rheinhessen“
Projekttitel
Workshopmoderation zur Angebotsentwicklung und Marketingumsetzung
Bearbeitungszeitraum
2010-2011
Auftraggeber
Rheinhessen Touristik GmbH
Kerninhalte
Für die 3 Schwerpunktthemen Wein, Wandern, Radfahren in Rheinland-Pfalz sollten die TOP-Angebote Rheinhessens stärker vernetzt, mit Qualitätskriterien untermauert und in eine bessere Verfügbarkeit im Rahmen innovativer Vertriebswege überführt werden. Ziel war es den Wein in besonderer Weise erlebbar zu machen, extravagante weintouristische Angebote zu schaffen, die qualitativ hochwertig oder regional besonders typisch sind und das Rad- und Wanderangebot stärker mit zielgruppenorientierten Leistungen zu kombinieren. Die Angebote wurden professioneller den heutigen Marktbedürfnissen angepasst, um diese auf innovativen Vertriebskanälen besser und schneller verfügbar zu machen.
Marketing- und Kommunikationskonzept für den Spessartbogen
Bearbeitungszeitraum
2010-2011
Auftraggeber
Naturpark Hessischer Spessart
Kerninhalte
Basierend auf einer Machbarkeitsstudie wurde von FUTOUR ein Marketing- und Kommunikationskonzept für den Weitwanderweg Spessartbogen erstellt. Ziel des Konzeptes war die Erarbeitung einer herausragenden, eigenen Position des „Spessartbogens“ im Wandermarkt. Das Konzept wurde im Rahmen von Workshops mit den Akteuren vor Ort entwickelt. Es umfasste die Definition von Leitlinien, Alleinstellungsmerkmal (und die Umsetzung im Marketing), Zielgruppen und enthält ein Maßnahmenpaket zur Angebotsgestaltung, Kommunikation und Distribution des Produkt „Spessartbogen“. Ergänzt wird das Konzept durch Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung und einer Aufstellung der zukünftigen Kosten.
Geschäftsführung "Hessische Wirtshauskelterer"
Bearbeitungszeitraum
2005-2011
Auftraggeber
Hessische Wirtshauskelterer e.V.
Kerninhalte
Die Anfang 2005 unter Mitwirkung von FUTOUR gegründete Angebotsgruppe "Hessische Wirtshauskelterer e.V" ist ein Zusammenschluss hessischer Gastronomiebetriebe, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die hessische Apfelweinkultur aktiv zu pflegen. Mit der Führung der Geschäfte wurde FUTOUR beauftragt. Es geht dabei um die Geschäftsführung der Angebotsgruppe, sowie die Pflege der Homepage, die Planung und Entwicklung geeigneter Maßnahmen und die Vorbereitung von Aktionen einschließlich der zu akquirierenden Fördermittel. 2011 hat sich die Kooperation von einem e.V. zu einem Netzwerk fortentwickelt.
Tal der Tiere - Markenentwicklung und Wilderlebnisweg
Bearbeitungszeitraum
2011-2012
Auftraggeber
Bad Rippoldsau-Schapbach, Oberwolfach, Freudenstadt, Wolfach
Partner
Olfert Dorka, Dorka Umweltdienst Freudenstadt
Kerninhalte
Das Tourismuskonzept "Tal der Tiere" umfasst die Definition von Entwicklungsschritten, den Aufbau einer Marke für das Tal der Tiere, Aufbau eines Anwendungshandbuchs, Abstimmung; Entwicklung und Aufbau eines Wilderlebniswegs in Freudenstadt-Kniebis; Planung eines Erlebnis-Radweges sowie Konzeptionen für die Partizipation landwirtschaftlicher Betriebe.
Grenzenlose Naturerlebnisse per Rad
Bearbeitungszeitraum
2010-2011
Auftraggeber
Kreis Borken
Kerninhalte
Das Projekt umfasste die Entwicklung und Vermarktung von Radrouten im Kreis Borken und der Grenzregion. Die Radrouten sind ein Instrument, welches Naturraum und Tourismus im Kreis Borken miteinander verbindet. Bestandteil des Projektes waren drei moderierte Workshops zur Angebotsentwicklung und zur Entwicklung einer gemeinsamen Marketingstrategie. Das grenzüberschreitende Angebot sowie die Zweisprachigkeit der Beschilderung und des Marketings waren dabei besonders wichtig, damit die niederländischen Gäste in Zukunft spezifisch angesprochen werden können.
Inwertsetzung und Vernetzung des "CrossCulTour-Biketrail"- Saale-Radwanderweg
Bearbeitungszeitraum
2009-2010
Auftraggeber
Landestourismusverband Sachsen-Anhalt
Kerninhalte
Im Rahmen des EU-Projektes "Transromanica- CrossCulTour" wurde der Saale-Radwanderweg (Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt) als Kulturradweg weiterentwickelt. Zu dem Projekt gehörte die Durchführung von zwei Produktworkshops, die Entwicklung einer Produktfibel, Empfehlungen zur thematischen Inszenierung und der Entwicklung von Standorten für Informationstafeln einschließlich der inhaltlichen Gestaltung der Tafeln.
Fachbewertung Familienwanderwege in Sachsen
Bearbeitungszeitraum
2010
Auftraggeber
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen
Kerninhalte
Ziel ist es, für Familien besonders geeignete und empfehlenswerte Wanderungen aus der Vielzahl der sächsischen Wanderwege herauszufiltern. 115 Vorschläge wurden mit Hilfe einer eigens dazu entwickelten Bewertungsmatrix inkl. textlicher Begründung ausgewertet. Im Ergebnis entstand eine Vorauswahl bzw. ein "Ranking" der eingereichten Wanderwege.
Tourismus- und Marketingkonzept "Dortmunder Parklandschaft"
Bearbeitungszeitraum
2009
Auftraggeber
Stadt Dortmund (Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund, Geschäftsbereich Stadtgrün)
Partner
Krauss & Schoelkopf, Landschaftsarchitekten
Kerninhalte
Entwicklung eines Tourismus- und Marketingkonzeptes für die Parks und Gärten in Dortmund. Im Einklang mit der touristischen Positionierung der Stadt Dortmund wurde auf der Basis einer umfassenden Potenzialanalyse Marketingkonzept erarbeitet. Das Konzept beinhaltet auch die Bewertung von ausgewählten Parkanlagen hinsichtlich ihrer touristischen Infrastruktur und Attraktivität sowie eine Einschätzung des gesamten "Stadtgrüns". Eine aktive touristische Angebotsentwicklung und ein Maßnahmenkatalog wurden ausgearbeitet.
Sommerland Wurzeralm - Erlebnis Alpen (Geologischer Themenweg)
Bearbeitungszeitraum
2004-2007
Auftraggeber
Gemeindeamt Spital (Pyhrn) / Oberösterreichische Naturschutzakademie
Kerninhalte
Im Bereich der für den Wintersport erschlossenen Wurzeralm (bei Spital am Pyhrn) sollte ein umfassendes Sommerangebot entwickelt werden. Die natürlichen, almwirtschaftlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten sollten dabei erlebnisorientiert vermittelt werden. Während in Phase I ein entsprechendes Konzept entwickelt wurde, wurde dieses in Phase II vor Ort umgesetzt und eine Vermarktungslinie mit der Bergbahn und den Almbauern aufgebaut. Kernstück war ein Themenweg inklusive Erlebnispavillon unter dem Motto "Zwei Millionen Jahre in zwei Stunden".
Angebotsgruppe "Geopark-Gastgeber"
Bearbeitungszeitraum
2005-2006
Auftraggeber
Eifel Tourismus GmbH, Prüm
Kerninhalte
Entwicklung einer touristischen Angebotsgruppe in der Vulkaneifel gemeinsam mit der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH. Schulungen sowie Definition von Qualitätskriterien. Teilnehmer waren Betriebe der Hotellerie und Gastronomie, Museen, Ausflugsziele und Gästebegleiter.
- Regional- & Tourismuskonzepte
- Machbarkeitsstudien & Evaluierungen
- Regionalentwicklung / Regionalmanagement
- Angebots- & Themenentwicklung
- Destinationsmanagement
- Marketingkonzept/-beratung
- Natur- & Kulturlandschaftsentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Fach- & Politikberatung
- Förderprogramm- / Wettbewerbsakquise
- Moderation & Mediation
- Training & Weiterbildung