Naturtourismuskonzept Bergsteigerdorf Kreuth
Bearbeitungszeitraum
2019
Auftraggeber
Gemeinde Kreuth
Kerninhalte
Das Naturtourismuskonzept für das Bergsteigerdorf Kreuth (gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) soll dazu beitragen, dass der Tourismus in Kreuth künftig nachhaltiger, umweltschonender und somit auch verträglicher für die einheimische Bevölkerung wird. Die Bergsteigerdorf-Philosophie sollte für alle – Einheimische wie Gäste – im Ort spürbarer werden. In zwei Bürgerwerkstätten wurden Ideen erarbeitet und daraus Schwerpunktprojekte entwickelt. Projekte waren u.a. „Artenvielfalt im Dorf: nachhaltige Grüngestaltung“, „Fair am Berg“ und „Regionale Produkte“.
Studie der Touristinformationen in Sachsen-Anhalt
„Fit für die Zukunft?! Analyse und Ausblick“
Bearbeitungszeitraum
2017-2018
Auftraggeber
Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
Kerninhalte
FUTOUR hat für den Landestourismusverband Sachsen-Anhalt die Situation der Touristinformationen untersucht, um deren Potenziale und Zukunftsfähigkeit daraus abzuleiten. Durch Intensivinterviews und eine Online-Befragung wurden Themen wie Organisationsstruktur, Ressourcen, Qualitätsaspekte und Aufgabenbereiche erfasst und analysiert. Die Ergebnisse zeigen klar das große Potenzial der Touristinformationen als Impulsgeber für Kommunen und Regionen.
Die Ergebnisse wurden in einem Praxisleitfaden „Touristinformationen in Sachsen-Anhalt – Fit für die Zukunft?! Analyse und Ausblick“ veröffentlicht.
Innenmarketing-/Innenkommunikationskonzept für den Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Bearbeitungszeitraum
2016-2017
Auftraggeber
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Kerninhalte
Im Rahmen des Projekts „Destinationsentwicklung Erzgebirge“ durchlief der Tourismusverband Erzgebirge e.V. seit einigen Jahren eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Dazu wurde die gesamte Region 2013 unter einem Dach zusammengeführt, eine Marketing- und Kommunikationsstrategie entwickelt mit deren Umsetzung 2014 begonnen wurde. In 2015 wurden interne Strukturen optimiert.
Mit dem 2016/2017 zu erstellendem Konzept sollen das Innenmarketing und die Innenkommunikation an die neuen Strukturen des Verbands angepasst und die verschiedenen Anforderungen der sehr divergenten Mitglieder berücksichtigt werden.
Im Ergebnis möchte der Verband seinen Mitgliedern verbesserte Leistungen und Services anbieten, um langfristig die neu strukturierte Region zu festigen, ihre aktuellen Mitglieder zu halten und neue Mitglieder für eine Mitarbeit zu gewinnen.
Dabei wird ein Schwerpunkt auf dem Informationsfluss vom Tourismusverband an die Mitglieder, insbesondere zu Arbeit und Angeboten des Vereins liegen. Mitglieder sollen zum aktiven Mitwirken an Marketingaktivitäten motiviert werden.
Studie zur Weiterentwicklung der landschafts-touristischen Angebote im Naturgarten Kaiserstuhl im Zuge des Ausbaus der Breisgau-S-Bahn
Bearbeitungszeitraum
2016-2015
Auftraggeber
Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, PLENUM
Kerninhalte
Hintergrund für das Tourismuskonzept „Breisgau-S-Bahn im Naturgarten Kaiserstuhl“ ist das Projekt Breisgau-S-Bahn 2020, eine Konzeption zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in der Region Breisgau rund um Freiburg. Die Studie untersucht die Auswirkungen der Streckenertüchtigung auf den Tourismus am Kaiserstuhl und definiert Anforderungen für ein einheitliches und durchgängiges Informationsnetz.
Strategiepapier "Familienurlaub in Sachsen"
Bearbeitungszeitraum
2014/2009
Auftraggeber
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen
Kerninhalte
Im Strategiepapier für den "Familienurlaub in Sachsen" wurde einerseits die Entwicklung der Marke "Familienurlaub in Sachsen" seit 2005 sowie der aktuelle Stand inkl. einer Mitbewerber- und Stärken-Schwächen-Analyse dokumentiert. Darüber hinaus wurde die Zielrichtung für die Weiterentwicklung mit konkreten Umsetzungsschritten definiert. Erstmals wurde das Strategiepapier 2009 erarbeitet, 2014 erfolgt eine Aktualisierung.
Workshop Naturtourismus im Saarland
Bearbeitungszeitraum
2014
Auftraggeber
Tourismuszentrale Saarland
Kerninhalte
Über das Saarland verteilt gibt es die unterschiedlichsten Naturräume, die auf viele Arten erlebt und erkundet werden können. Aufgrund der Wichtigkeit des Themas und der Entstehung neuer Angebote moderierte FUTOUR einen Workshop für die Mitglieder des auf Landesebene agierenden Projektkreises „Naturtourismus", um diesen weiterzuentwickeln. Zum einen wurden die zukünftige thematische Ausrichtung des Projektkreises unter Berücksichtigung der Zielgruppen, bestehender Angebote und Potenziale festgelegt und zum anderen neue zielgruppengerechte Angebote für die definierten Themen entwickelt. Mithilfe von vielen Best-Practice-Beispielen und praktischen Übungen wurden innovative und kreative Ideen entwickelt, um das Gesamtangebot „Naturtourismus im Saarland" aufzuwerten.
Dachmarke „Made in Ostbelgien“
Bearbeitungszeitraum
2009-2019
Auftraggeber
Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien, Eupen
Kerninhalte
Aufbau und Begleitung einer Regionalmarke für herausragende Produkte und Dienstleistungen der Region Ostbelgien (Deutschsprachige Gemeinschaft sowie Teile der Wallonie). Es ging dabei vordergründig um Weidemilch, Käse, Streuobstprodukte, Buchweizen, Backwaren, Bier und um touristische Dienstleistungen. Entwicklung der Markenphilosophie, Coaching der Produzenten/Dienstleister als Markennehmer und Konzipierung einer Logistikstruktur für den Vertrieb der Produkte und Angebote.
Begleitung und Moderation eines Tourismus-Entwicklungsprozesses Göppingen
Bearbeitungszeitraum
2012
Auftraggeber
Landratsamt Göppingen
Kerninhalte
Um den Landkreis Göppingen zu profilieren und deutlich auf dem Tourismusmarkt zu positionieren, wurde ein umsetzungsorientierter Moderationsprozess "mit und für" die lokalen Akteure durchgeführt.
Im Rahmen des Prozesses wurde mit Unterstützung der Verwaltung und in Bezugnahme von bestehenden Untersuchungen und Gutachten die Tourismusinfrastruktur erhoben und das touristische Potenzial analysiert. Als nächstes wurden die Ziele festgelegt und strategisch wichtige Kernkompetenzen definiert. Die Ergebnisse wurden mit einer zentralen Arbeitsgruppe abgestimmt, gemeinsam Schwerpunktprojekte definiert, ein Masterplan erarbeitet und erste Umsetzungsmaßnahmen angeschoben. Die Organisationsstruktur wurde beleuchtet und optimiert.
Marketing- und Kommunikationskonzept für den Spessartbogen
Bearbeitungszeitraum
2010-2011
Auftraggeber
Naturpark Hessischer Spessart
Kerninhalte
Basierend auf einer Machbarkeitsstudie wurde von FUTOUR ein Marketing- und Kommunikationskonzept für den Weitwanderweg Spessartbogen erstellt. Ziel des Konzeptes war die Erarbeitung einer herausragenden, eigenen Position des „Spessartbogens“ im Wandermarkt. Das Konzept wurde im Rahmen von Workshops mit den Akteuren vor Ort entwickelt. Es umfasste die Definition von Leitlinien, Alleinstellungsmerkmal (und die Umsetzung im Marketing), Zielgruppen und enthält ein Maßnahmenpaket zur Angebotsgestaltung, Kommunikation und Distribution des Produkt „Spessartbogen“. Ergänzt wird das Konzept durch Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung und einer Aufstellung der zukünftigen Kosten.
- Regional- & Tourismuskonzepte
- Machbarkeitsstudien & Evaluierungen
- Regionalentwicklung / Regionalmanagement
- Angebots- & Themenentwicklung
- Destinationsmanagement
- Marketingkonzept/-beratung
- Natur- & Kulturlandschaftsentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Fach- & Politikberatung
- Förderprogramm- / Wettbewerbsakquise
- Moderation & Mediation
- Training & Weiterbildung