Steillagenwinzer*innen produzieren Werte
07.12.2020
Abschlusspräsentation des Konzeptes zur Optimierung des Steillagenweinbaus in Sachsen
Steillagenwinzer*innen sind „Werte-Produzenten“. Hochklassige Weine, Kulturlandschaft, Image und Regionalbewusstsein, diese Werte werden im Elbtal zwischen Pirna, Dresden, Meißen und Diesbar-Seußlitz maßgeblich durch den Steillagenweinbau geschaffen. Mit diesem Resümee endete die Abschlusspräsentation des Steillagen-Konzeptes für Sachsen.

Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zeigten sich beeindruckt von der systematischen Aufbereitung der komplexen Ergebnisse zum Erhalt und zur Entwicklung der Steillagen in vier Handlungsfeldern:
1. Strategische Voraussetzungen
2. Bewirtschaftungsoptimierung im Weinberg
3. Profilierung der Steillagenweine
4. Inszenierung eines emotionalen Erlebnisraumes Weinbaulandschaft
Impulsprojekt Weinbergflurbereinigung mit „All-Inclusive-Charakter"
Aus dem komplexen Handlungskonzept ragt dieser Projektvorschlag angesichts seiner besonderen strategischen Bedeutung hervor. Das Instrumentarium der Flurbereinigung ermöglicht Lösungen für die Steillagen im Gesamtzusammenhang, integriert ökonomische, natur- und denkmalschutzfachliche Anforderungen, bindet Eigentümer und Bewirtschafter zusammen, und ermöglicht die Kombination mit touristischen Projekten. „All inclusive“ quasi.
Wir sind dabei, wenn es an die Umsetzung geht - optimistisch, dass das Konzept zum Impulsgeber für die weitere Entwicklung einer zukunftsfähigen Weinbaulandschaft in Sachsen wird.
Kontakt: Melanie Knievel